Neben dem Rezept spielt die Verarbeitung der Gelatine eine entscheidendere Rolle!
Hartmut Voigt hat sich intensiv mit den (mechanischen) Eigenschaften von Gelatine auseinandergesetzt, die sich durch unterschiedliche Behandlung (beim Quellen, Schmelzen und Reifen) durch die Faktoren Zeit und Temperaturen ergeben, wofür man sehr dankbar sein kann.
Da ich z. Zt. noch nichts über die mechanischen Eigenschaften der Druckschicht sagen kann, weil die dazu nötige Praxis (noch) nicht verhandeln ist, wird das nachgeholt…
Das Grundrezept für Lichtdruckgelatine ist „einfach“ und hat sich seit den Anfängen nicht geändert.
Man nehme…
7-9% Gewichtsanteil Gelatine des Wassers und mische es
mit maximal 20% Gewichtsanteil KaliumDiChromat der Gelatine.
Die Viskosität – und damit die Gießeigenschaften – lassen sich primär über den Wasseranteil steuern. Beim Trocknen verdunstet das Wasser. Die Verarbeitungstemperatur und die verwendete Gelatinesorte haben ebenfalls Einfluss, die es zu berücksichtigen und zu testen gilt.
Die benötigte Menge ergibt sich aus der zu präparierenden Fläche, wobei hier die Menge an Gelatine ausschlaggebend ist.
Abhängig vom Motiv kann/muss die Schichtdicke variieren und liegt zwischen 90 und 150g Gelatine pro Quadratmeter.
Es darf gerechnet werden…
Aufgabe „Gelatineansatz“
Erstelle das Rezept für eine 50 x 70 cm Platte.